top of page

Chinas regulatorische Prioritäten 2025: Corporate Governance, Datenschutz und Marktzugang

Mit der fortschreitenden Weiterentwicklung von Wirtschaft und Regulierung wird 2025 ein Schlüsseljahr für Chinas Gesetzgebungsagenda. Unternehmen, die in China tätig sind oder mit dem chinesischen Markt interagieren, müssen die anstehenden rechtlichen Entwicklungen genau im Blick behalten – sie beeinflussen künftig sowohl Compliance-Anforderungen als auch Marktzugangsstrategien und operative Entscheidungen. Die chinesische Regierung hat eine Reihe von legislativen Prioritäten skizziert, die mit den langfristigen Zielen des 14. Fünfjahresplans und der Politik der „Dualen Zirkulation“ in Einklang stehen. Nachfolgend die wichtigsten Rechtsbereiche, die 2025 besonders relevant werden – und ihre Bedeutung für in- und ausländische Unternehmen.

1. Überarbeitung des Gesellschaftsgesetzes

Eine der am meisten beachteten Reformen ist die umfassende Revision des chinesischen Gesellschaftsgesetzes, die 2025 abgeschlossen werden soll. Ziel ist es, die Corporate Governance zu stärken, die Verantwortung der Aktionäre zu erhöhen und neue Compliance-Anforderungen im Zusammenhang mit Kapitaleinlagen einzuführen. Besonders hervorzuheben sind strengere Fristen für Kapitalzuführungen und erweiterte Transparenzpflichten, die sowohl inländische als auch auslandsinvestierte Unternehmen betreffen. Unternehmen sollten bereits jetzt ihre Gesellschaftsstrukturen und Kapitalisierungspläne überprüfen, um mit dem künftigen Rechtsrahmen im Einklang zu stehen.

2. Weiterentwicklung des Datenschutzgesetzes (PIPL)

Obwohl das Personal Information Protection Law (PIPL) bereits seit 2021 in Kraft ist, wird 2025 eine Phase verstärkter Durchsetzung und neuer Ausführungsbestimmungen einleiten. Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten – insbesondere bei grenzüberschreitenden Datentransfers – müssen mit intensiverer Prüfung und möglichen Audits rechnen. Branchenspezifische Leitlinien, vor allem für Finanzdienstleistungen, das Gesundheitswesen und Internetunternehmen, sind zu erwarten. Die Einhaltung von Datenlokalisierungs- und Sicherheitsanforderungen bleibt oberste Priorität.

3. Stärkung des Kartellrechts

Nach der Reform im Jahr 2022 bleibt das chinesische Kartellgesetz auch 2025 im Fokus. Erwartet wird eine Erweiterung der Durchsetzungskapazitäten, insbesondere im Bereich der digitalen Wirtschaft. Unternehmen, die in Fusionen und Übernahmen involviert sind, Plattformgeschäfte betreiben oder marktbeherrschende Stellungen innehaben, müssen sich auf intensivere Prüfungen und strengere Sanktionen einstellen. Proaktive Compliance-Programme und systematische Risikoanalysen werden in diesem Umfeld unerlässlich.

4. Anpassungen im Bereich Auslandsinvestitionen und Sicherheitsprüfungen

China wird voraussichtlich das Auslandsinvestitionsgesetz präzisieren – insbesondere in Bezug auf die Negativliste, Compliance-Verpflichtungen und Streitbeilegungsmechanismen. Parallel dazu werden die nationale Sicherheitsprüfungen für Auslandsinvestitionen detaillierter und formalisierter ausgestaltet. Unternehmen, die in sensiblen Branchen wie Telekommunikation, Energie oder KI-Technologien investieren wollen, sollten eine sorgfältige Due Diligence durchführen, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen.

5. Neue Umweltvorschriften und ESG-Berichtspflichten

Chinas Ziel der Klimaneutralität prägt weiterhin die Regulierungsschwerpunkte. Für 2025 werden verschärfte Umweltschutzgesetze erwartet, darunter strengere Emissionsstandards und eine Ausweitung der verpflichtenden ESG-Berichterstattung. Sowohl inländische als auch multinationale Unternehmen werden stärker in die Pflicht genommen, Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Sanktionen bei Verstößen dürften verschärft werden. Unternehmen sollten ESG-Faktoren bereits jetzt in ihre Governance- und Lieferkettenstrategien integrieren, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern.

6. Digitaler Yuan und Finanzmarktreformen

Chinas Vorstoß im Bereich der digitalen Finanzwirtschaft, insbesondere die Einführung des digitalen Yuan (e-CNY), wird 2025 an Dynamik gewinnen. Erwartet werden regulatorische Rahmenwerke für Ausgabe, Nutzung und Aufsicht der digitalen Währung – mit direkten Auswirkungen auf Banken, Fintechs und den Einzelhandel. Finanzinstitute müssen sich zudem auf neue Vorschriften im Bereich Digital-Asset-Management, Cybersicherheit und grenzüberschreitende Abwicklungen einstellen.

Wie Woodburn Sie unterstützen kann

Die Navigation durch Chinas sich wandelnde Regulierungslandschaft ist komplex und zeitintensiv. Woodburn Accountants & Advisors unterstützt internationale Unternehmen dabei, legislative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und gesetzeskonform zu handeln. Ob bei der Gründung einer neuen Gesellschaft, der Restrukturierung bestehender Strukturen oder bei Fragen zur Compliance – unser Expertenteam bietet maßgeschneiderte Beratung und praxisnahe Lösungen.



Can Woodburn help you?

Woodburn Accountants & Advisors is one of China and Hong Kong’s most trusted business setup advisory firms.


Woodburn Accountants & Advisors is specialized in inbound investment to China and Hong Kong. We focus on eliminating the complexities of corporate services and compliance administration. We help clients with services ranging from trademark registration and company incorporation to the full outsourcing solution for accounting, tax, and human resource services. Our advisory services can be tailor-made based on the companies’ objectives, goals and needs which vary depending on the stage they are at on their journey.









 
 

Woodburn Accountants & Advisors is one of China and Hong Kong’s
most trusted business setup advisory firms

bottom of page